Willkommen
Gallo
Unternehmensberatung
Bühlertal
Landkreis Rastatt
Hauptstaße 72, 77830
Baujahr ca. 1723
11 Wohneinheiten
7 Stellplätze
inkl. Nebenräumen
Gebäudefläche ca. 576 qm
Informationen zum Ort
Bühlertal ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, und liegt malerisch im nördlichen Schwarzwald. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 17,67 km² entlang des Bühlot-Bachs und seiner Nebentäler und liegt auf einer Höhe zwischen 127 und 1.035 Metern über dem Meeresspiegel.
Neben seiner landschaftlichen Schönheit bietet Bühlertal eine hohe Lebensqualität und ist sowohl als Wohnort als auch als Urlaubsziel äußerst attraktiv. Über das Jahr hinweg werden zahlreiche Veranstaltungen und Feste gefeiert, darunter das bekannte „Bühlotelfeschd“ und die Heckenfeste, die viele Besucher aus der Umgebung anziehen. Besonders während der Fastnacht ist Bühlertal ein lebendiger Ort mit einem breiten Vereinsangebot, das mehr als 50 aktive Vereine umfasst.
Seit 1990 besteht eine partnerschaftliche Verbindung mit der französischen Gemeinde Faverges. Regelmäßige Austauschprogramme und gemeinsame Ausflüge von Bühlertäler Vereinen und Schulen fördern den kulturellen Austausch.
Wirtschaft und Tourismus
Historisch war die Gemeinde vor allem landwirtschaftlich geprägt, doch heute dominieren kleinere Handwerksbetriebe, die Bosch GmbH sowie der Tourismus die lokale Wirtschaft. Der größte Arbeitgeber der Region ist der Standort der Robert Bosch GmbH, der aus der ehemaligen Engelsmühle hervorging. Hier befindet sich die Leitung des Geschäftsbereichs „Electrical Drives“.
Der Obstanbau ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Landwirtschaft. Besonders bekannt ist die Region für die „Bühler Frühzwetschge“. Darüber hinaus spielt der Weinbau eine bedeutende Rolle – insbesondere die bekannten „Affentaler Weine“. Die touristische Entwicklung der letzten Jahre wurde durch die Gründung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord (2000) und die Errichtung des Nationalparks Schwarzwald (2014) maßgeblich gefördert. Im „Haus des Gastes“ steht ein Info-Shop zur Verfügung, der umfassend über die Wandermöglichkeiten in der Region informiert.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Bühlertals stammt aus dem Jahr 1301. Ursprünglich gehörte es zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Eberstein, bevor es 1688 vollständig an Baden fiel. Nach der Auflösung des Landkreises Bühl im Jahr 1973 wurde Bühlertal dem Landkreis Rastatt zugeordnet.
Der Obst- und Weinanbau prägt die Region seit Jahrhunderten. Das jährlich im September stattfindende Zwetschgenfest zelebriert diese Tradition und zieht viele Besucher an.
Wappen
Das Wappen von Bühlertal zeigt in Blau einen goldenen Schrägbalken, überdeckt mit einem silbernen Herzschild, in dem ein schwarzer Großbuchstabe „B“ zu sehen ist. Das Design des Wappens wurde 1895 vom Generallandesarchiv Karlsruhe vorgeschlagen und symbolisiert die historische Verbindung zum Wappen der Herren von Windeck.
Lage & Infrastruktur
Geografische Lage
Bühlertal zeichnet sich durch eine hervorragende Verkehrsanbindung aus. Der Autobahnzubringer verläuft größtenteils auf der früheren Trasse der stillgelegten Bühlertalbahn und verbindet die Gemeinde schnell mit der Rheintal-Autobahn A5 sowie der Bundesstraße 3. Die meisten Straßen innerhalb des Ortes sind als Tempo-30-Zonen ausgewiesen, mit Ausnahme der Landesstraße L83 und der Liehenbachstraße.
Zwischen Rheintal und der Schwarzwaldhochstraße gelegen, bietet Bühlertal eine beeindruckende Landschaft, bestehend aus Laub- und Nadelwäldern, Weinbergen und Obstwiesen. Die Umgebung lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Zu den beliebten Ausflugszielen zählen die Burg Windeck, das Kloster Neusatzeck, der Mummelsee sowie viele gut ausgebaute Wanderwege.

Wohnen im Westen Baden-Württembergs
• Einwohnerzahl: ca. 8.930
• Höhe: 260 m über dem Meeresspiegel
• Bundesland: Baden-Württemberg
• Landkreis: Rastatt
Schnelle Anbindungen
• Bus: 5 Minuten zu Fuß
• Autobahn: 15 Minuten mit dem Auto
• Flughafen:
• Baden-Airpark: 30 Minuten mit dem Auto
• Flughafen Straßburg: 55 Minuten mit dem Auto
Entfernungen zu umliegenden Städten:
• Baden-Baden: 20 km
• Offenburg: 39 km
• Karlsruhe: 53 km
• Straßburg (Frankreich): 46 km
Flächenangabe zur Immobilie
Grundstücksgröße: 479 m²
Gesamte Wohnfläche: 576,28 m²

Details der Wohneinheiten:
• Einheit 1: 21,52 m²
• Einheit 2: 28,39 m²
• Einheit 3: 49,51 m²
• Einheit 4: 50,16 m²
• Einheit 5: 38,16 m²
• Einheit 6: 73,30 m²
• Einheit 7: 53,90 m²
• Einheit 8: 80,07 m²
• Einheit 9: 49,32 m²
• Einheit 10: 50,37 m²
• Einheit 11: 58,58 m²